» Land Oberösterreich – Abteilung Naturschutz
Der "Lehrpfad Hallstätter Gletscher" entstand in enger Zusammenarbeit mit ...
... der Arbeitsgruppe "Landschaft und Nachhaltige Entwicklung"
der Universität Salzburg:
» landscape and sustainable development
... und weiteren Mitarbeitern:
» Klaus Junghuber
» loox-artwork
Über den Hallstätter Gletscher ist auch ein Buch erschienen:
Weingartner, H. (Hrsg.), 2006: Lehrpfad Hallstätter Gletscher.
Ein Begleiter durch die Gebirgslandschaft am Dachstein.
Die Region um den Dachstein gilt mit Recht als ein besonderes Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Für Wissenschaftler, Entdecker, Literaten, Bergsteiger und Menschen, die einfach Gefallen an der Gebirgslandschaft finden, ist dieser Raum seit langer Zeit ein lohnendes Ziel. Nur wenige Landschaften bieten diese Eindrucksvielfalt – vom majestätischen Dachsteingipfel bis zu den Seen und stillen Seitentälern und von den Zeugen prähistorischen Bergbaus über die beeindruckende Siedlungskultur bis hin zur Infrastruktur des modernen Tourismus. Über all diesem vielfältigen Angebot "thront" die naturnahe Gebirgslandschaft und gerade diese gilt heute wieder als Quelle der Erholung und der Kraft.
Von besonderer landschaftlicher Prominenz sind die Gletscher des Karstgebirges. Im Hallstätter Gletscher findet sich ihr größter Repräsentant. Aber auch vor ihm hat die Klimaerwärmung nicht Halt gemacht! Seit seinem jüngsten Höchststand zur Mitte des 19. Jahrhunderts hat er schon fast die Hälfte seiner Fläche verloren.
Der digitale Gletscherlehrpfad weist den Weg von den ehemaligen Rändern des Eises bis zum aktuellen Gletscherrand. Er macht aufmerksam auf die landschaftliche Vielfalt und Schönheit des Gletschervorfeldes und lädt ein, den Hallstätter Gletscher nicht nur virtuell sondern auch "richtig" zu besuchen.
Herbert Weingartner, im Juli 2009