
Weitere Projekte
Projekttitel |
Sustainable water supply in the Eastern Mediterranean by use of kanate systems |
Inhalte / Ziele |
Project to gather fundamental information about possible kanate systems, their distribution, actual use, local knowledge and archaeological evidence in Greece and possibilities of rediscovering methods |
Projektleiter |
Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Prof. Eleftherios Vavliakis (Thessaloniki) |
Publikation |
Report to sponsor |
Sponsor |
„Salzburg Research Fellowship“ (Federal State of Salzburg) |
Laufzeit |
2004-2005 |
Projekttitel |
Eine umweltklimatologische Studie des Salzburger Klimas unter besonderer Berücksichtigung der Lufthygiene. |
Inhalte / Ziele |
Projektziel ist die Bereitstellung quantitativer und qualitativer Grundlagen für die Stadtplanung sowie für Umweltschutzbelange im Salzburger Becken |
Projektleiter |
Prof. Dr. Werner Mahringer & Prof .Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Mag. Gabriele Rupnik |
Publikation |
Mahringer, W. & H. Weingartner ed. (2002): Umweltklimatologische Studie Salzburg.- Salzburg (Salzburger Geograph. Arb,, Bd. 37), 278 S. |
Sponsor |
Amt der Salzburger Landesregierung |
Laufzeit |
1999-2001 |
Projekttitel |
Gegenwärtige Fremdenverkehrsnutzung und ökologische Auswirkungen im Bereich des Dachsteins |
Inhalte / Ziele |
Darstellung der gegenwärtigen touristischen Nutzung sowie damit zusammenhängende ökologische Belastungen als Grundlage für Fragen der Unterschutzstellung sowie der Besucherlenkung |
Projektleiter |
Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Working group: Landscape ecology (Dept of Geography, Salzburg University) |
Publikation |
Weingartner, H., G. Harlander, Th. und J. Mühlberger (2003): Der Wandertourismus und seine ökologischen Konsequenzen. Beispiele aus der Dachsteinregion (Oberösterreich).- Geoöko, XXIV, 1-2 (=Festschrift für O. Seuffert zum 70. Geburtstag), 49-60. |
Sponsor |
Amt der O.Ö. Landesregierung |
Laufzeit |
1999-2001 |
Projekttitel |
Mineralogie der tertiären Paläoböden des versteinerten Waldes von Sigri (Lesbos, Griechenland) |
Inhalte / Ziele |
Analyse und Interpretation tertiärer Böden |
Projektleiter |
Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Doz. Dr. Ewald Hejl |
Publikation |
Projektbericht |
Sponsor |
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg |
Laufzeit |
2000-2001 |
Projekttitel |
Erhaltung, Chancen und Weiterentwicklung des Tourismus zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region "Südliches Tennengebirge" |
Inhalte / Ziele |
Projektziel ist die Nutzung der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Forschungsstation Sameralm für eine nachhaltige Regionalentwicklung |
Projektleiter |
Prof.Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Mag. Gabriele Rupnik |
Publikation |
Weingartner, H. & H. Nagel (2000): Almlehrpfad Werfenweng. Ein Begleiter durch die Almlandschaft von Werfenweng.- Salzburg, 47 S. -Lehrpfad online- |
Sponsor |
Bundesministerium f. Wiss. und Forschung / Wien |
Laufzeit |
1999-2000 |
Projekttitel |
Neogen and quaternary erosional surfaces within the Cyclades and the eastern Aegean islands. Relief development and stratigraphy under special consideration of apatite fission track data |
Inhalte / Ziele |
Das Projekt versucht eine geomorphodynamische und stratigraphische Korrelierung der Paläo-Flächensysteme vor dem Hintergrund des neogen-quartären Klimawandels sowie der regionalen Geotektonik |
Projektleiter |
Prof. Dr. Helmut Riedl & Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Prof. Eleftherios Vavliakis |
Publikation |
Projektbericht |
Sponsor |
Austrian Science Foundation (Projekt Nr.12439-Geo) |
Laufzeit |
1998-1999 |
Projekttitel |
Naturraumrisiko Land Salzburg |
Inhalte / Ziele |
Dokumentation über die bisherigen Ansätze zur Erfassung von Naturgefahren in den Alpen, über Ansätze im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in der Salzburger Landesverwaltung, über die bisherige Verwendung entsprechender Ansätze im Land Salzburg sowie über die Berücksichtigung von Naturraumgefahren in der Örtlichen Raumplanung |
Projektleiter |
Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Mag. Gabriele Rupnik |
Publikation |
Projektbericht |
Sponsor |
Amt der Salzburger Landesregierung |
Laufzeit |
1998 |
Projekttitel |
Die Randgebiete der Dachsteingletscher. Projekt zur Geomorphologie und Landschaftsökologie der Gletschervorfelder |
Inhalte / Ziele |
Grundlagenstudie zum natürlichen Relief und zur Landschaftsökologie im Bereich der Gletschervorfelder am Dachstein |
Projektleiter |
Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Mag. Franz Maier |
Publikation |
Projektbericht |
Sponsor |
Amt der O.Ö. Landesregierung |
Laufzeit |
1990-1992 |
Projekttitel |
Naturschutzgebiet "Dachstein". Projekt zur geplanten Erweiterung des Schutzgebietes |
Inhalte / Ziele |
Grundlagenstudie zur naturräumlichen Ausstattung und Geoökologie des Dachsteinplateaus |
Projektleiter |
Prof. Dr. Herbert Weingartner |
Projektmitarbeiter |
Mag. Franz Maier |
Publikation |
Projektbericht |
Sponsor |
Amt der O.Ö. Landesregierung |
Laufzeit |
1988-1989 |

Abgeschlossene Projekte








