
Dr. Martin Anzengruber


Untersuchung von Blaiken-bildung auf der Riedlkaralm, Gosaukamm

Feldarbeit auf der Pitschen-bergalm, Tennengebirge
Fachbereich Geographie und Geologie
Hellbrunnerstr. 34/III
AT-5020 Salzburg
Forschungsinteressen und Aktivitäten
- Geoökologische Fragestellungen insbesondere im agrarpolitischen Kontext
- Forschungsfragen zu Mensch-Umwelt-Interaktionen
- Forschung im Bereich Landschaftsentwicklung und nachhaltiger Ressourcennutzung
- Fragestellungen zum Thema"Umwelt und Naturschutz"
- Folgen, Auswirkungen und Entwicklung von agrarpolitischen Fördermaßnahmen
- Schule und naturwissenschaftliche Forschung
Forschungsregionen
- Nördliche Kalkhochalpen
Ausbildung
09/1999 | Inskription der Studienrichtung Lehramt Mathematik und Geographie/Wirtschaftkunde an der Paris Lodron Universität Salzburg |
06/2005 | Approbation der Diplomarbeit: „Bau der transkontinentalen Eisenbahnstrecke Adelaide-Darwin mit besonderer Berücksichtigung geoökologischer Aspekte“. |
07/2005 | Abschluss der Studienrichtung Lehramt Mathematik und Geographie/Wirtschaftkunde mit ausgezeichnetem Erfolg (Mag.rer.nat.) |
ab 10/2005 | Dissertationsprojekt: „Almwirtschaft im Bundesland Salzburg – Agrarfördermaßnahmen, Folgen und Auswirkungen unter dem Aspekt der Sicherung der Alpinen Kulturlandschaft“. |
05/2006 | Forschungsstipendium der Naturwissenschaftlichen Fakultät für Dissertationen |
10/2006 | Förderungsstipendium für wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Salzburg |
Arbeitserfahrung
06-10/2004 | Auslandssemester und Forschungsaufenthalt an der Victoria University, Melbourne |
seit 10/2006 | Dissertant und Projektmitarbeiter an der Universität Salzburg, FB Geographie u. Geologie, AG Landschaft und Nachhaltige Entwicklung |
04-07/2008 | Lehrbeauftragter am FB Geographie u. Geologie |
seit 09/2008 | Lehrer an der Höheren Technischen Lehranstalt Ried-Innviertel für Angewandte Mathematik sowie Geographie u. Wirtschaftskunde |
Publikationen
ANZENGRUBER, M. (2009): Almwirtschaft im Bundesland Salzburg – Agrarfördermaßnahmen, Folgen und Auswirkungen unter dem Aspekt der Sicherung der Alpinen Kulturlandschaft. Dissertation, Universität Salzburg.
WEINGARTNER H., M. ANZENGRUBER u. S. PRÜLLER (Hrsg.) (2008): Almen im Tennengebirge. Ergebnisse eines interdisziplinären Projektes in den Salzburger Kalkalpen, Salzburg (=Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 1).
ANZENGRUBER, M. u. H. WEINGARTNER (2008): Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen, Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 1). – In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 8-9/08, S.15-17.
ANZENGRUBER, M. u. H. WEINGARTNER (2008): Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen, Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 2). – In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 10/08, S.17-20.
ANZENGRUBER, M. u. H. WEINGARTNER (2008): Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen, Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 3). – In: Der Alm- und Bergbauer, Nr. 11/08, S.12-14.
ANZENGRUBER, M. (2007): Almfördermaßnahmen – Auswirkungen auf Bewirtschaftung und Almpflege. – In: WEINGARTNER, H. (Hrsg.), Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen, ein Pilotprojekt zur landschaftlichen Analyse im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzungsplanung. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Salzburg, S.171-220.
ANZENGRUBER, M. (2007): Almsubventionen und ökologische Auswirkungen, Teil 1: Beschreibung des Untersuchungsgebietes und ökologische Gegebenheiten. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Salzburg, Auszüge unter www.uni-salzburg.at/almen.
ANZENGRUBER, M. (2005): Bau der transkontinentalen Eisenbahnstrecke Adelaide – Darwin mit besonderer Berücksichtigung geoökologischer Aspekte. Diplomarbeit, Universität Salzburg.
ANZENGRUBER, M. et al. (2004): Projekttage in der Ferienregion Hausruck, www.wegdersinne.at/projekttage/.
ANZENGRUBER, M. et al. (2003): The Tourist Gaze, Ergebnisse der Untersuchung „Trampelpfade durch Indien“, Reimagined Indias - Alternative Unterrichtsmaterialien, http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/31044.PDF.
ANZENGRUBER, M., W. KIRCHMAYR, u. W. WIESINGER (2002): Einkaufen kann ein jeder?! – In: GW-Unterricht, Nr.86, S.48-54.