
Mag. Margit Haderer

Fachbereich Geographie und Geologie
Hellbrunnerstr. 34/III
AT-5020 Salzburg
Forschungsinteressen und Aktivitäten
- Kulturlandschaftsentwicklung
- Mensch-Umwelt-Interaktion
- Natur- und Landschaftsschutz
- Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
- Klimatologie/Klimageographie
Ausbildung
2001-2005 | Bakkalaureatsstudium Geographie an der Universität Salzburg (Abschluss 02/2005 mit Auszeichnung); Mitbelegung zahlreicher Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Organismische Biologie/Ökologie |
2005-2008 | Magisterstudium Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement mit Schwerpunkt Landschafts- und Stadtökologie an der Universität Salzburg (Abschluss 05/2008 mit Auszeichnung) |
Arbeitserfahrung
2005-2006 | Tutoriumsaufträge am Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg Praktika im Natur- und Umweltschutzbereich (Landesumweltanwaltschaft Salzburg, Österr. Naturschutzbund) |
2006-2007 | Mitarbeit am Interreg IIIA – Projekt „Almen der bayerisch-österreichischen Kalkhochalpen“ |
seit 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg |
Publikationen
HADERER, M. (2008): Die Entwicklung der Bewirtschaftung und des Viehauftriebes im Bereich der Projektalmen (Tennengebirge, Hoher Göll). In: WEINGARTNER, H., Hrsg.: Almen im Tennengebirge. Ergebnisse eines interdisziplinären Projektes in den Salzburger Kalkalpen. Salzburg, (=Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 1), S. 33-49.
HADERER, M. (2008): Die Almwirtschaft im Tennengebirge. Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen. Diplomarbeit, Universität Salzburg.
HADERER, M. (2007): Die historische Entwicklung der Projektalmen in Zahlen. In: WEINGARTNER, H.: Almen der bayerisch-österreichischen Kalkhochalpen. Pilotprojekt zur landschaftlichen Analyse im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzungsplanung. Unveröff. Bericht, S. 95-115.