
Mag. Anna Loch


Feldarbeit im Weißpriachtal, Lungau
E-Mail: anna.loch@sbg.ac.at | Universität Salzburg |
Fachbereich Geographie und Geologie | |
Tel: +43(0)662 8044 5235 | Hellbrunnerstr. 34/III |
Fax: +43(0)662 8044 525 | AT-5020 Salzburg |
Forschungsinteressen und Aktivitäten
- Natur- und Landschaftsschutz
- Kulturlandschaftsentwicklung
- Ökologie
- Nachhaltiger Tourismus
Ausbildung
Arbeitserfahrung
07-08/2005 | Praktikum beim Amt der Landesregierung Salzburg, Abteilung 13 Naturschutz: Bearbeitung der digitalen Biotopkartierung Salzburgs, Begleitung der Naturschutzbeauftragten bei Geländeeinsätzen, Mithilfe bei Büroarbeiten |
2006 | Tutoriumstätigkeit bei Prof. Dr. Herbert Weingartner - Universität Salzburg |
seit 2007 | Mitarbeit bei HALM (önj-Biotopschutzgruppe Heimisches Arten- und Lebensraummanagement): Mitarbeit bei Arbeitseinsätzen im Gelände (Mähen, Rechen, etc.), Teilnahme bei Sitzungen und Tagungen, Mitarbeit bei der Biotopkartierung in Neumarkt/Wallersee |
Seit 2008 | Erarbeitung und Neukonzeption des Almlehrpfades Werfenweng |
seit 09/2008 | Praktikum beim Institut für Ökologie, Salzburg: Restaurierung des Herbars Salzburg, Mithilfe bei verschiedenen Amphibienschutzprojekten |
Publikationen
LOCH, A., 2005, Naturdenkmal Gollinger Wasserfall. In: OFR Dipl-Ing. Hermann Hinterstoisser, Land Salzburg, Abteilung 13, Referat Naturschutzfachdienst (Hrsg.): Natur Land Salzburg. Naturschutz-Informationsschrift; 12. Jahrgang; 3/2005; 7
LOCH, A., 2008, Landschaftskundlicher Themenweg Weißpriachtal/Lungau – Ein Konzept unter Berücksichtigung bestehender regionaler Wegekonzepte. Salzburg (unveröffentlichte Diplomarbeit)