
Ao. Univ. Prof. Dr. Herbert Weingartner



Lybischen Wüste (Sahara)
Universität Salzburg
Fachbereich Geographie und Geologie
Hellbrunnerstr. 34/III
AT-5020 Salzburg
Fachbereich Geographie und Geologie
Hellbrunnerstr. 34/III
AT-5020 Salzburg
Froschungsregionen
- Nördliche Kalkhochalpen
- Griechenland
Lebenslauf
1974 | Studienbeginn in Salzburg (Geographie und Anglistik/Amerikanistik) |
1979 | Beginn wissenschaftlicher Arbeiten in Griechenland |
1981 | Promotion. Titel der Doktorarbeit: Geomorphologische Studien im Tennengebirge. |
1981 | Universitätsassistent am Geographischen Institut der Universität Salzburg |
seit 1982 | Technische Leitung der alpinen Forschungsstation Sameralm (Tennengebirge) |
1991 | Habilitation. Thema der Habilitationsschrift: Die Insel Thasos – eine physisch-geographische Synthese. |
1994 | Forschungsaufenthalt an der Aristoteles Universität Thessaloniki |
1994/95 | Vorsitzender der Studienkommission für Geographie - Universität Salzburg |
1995/96 | Vortragender im Rahmen der “Summer School on Structural Geology and Neotectonics”, Universität Thessaloniki |
seit 1998 | Wissenschaftlicher Leiter der alpinen Forschungstation Sameralm (Tennengebirge) |
seit 1998 | Koordinator der Erasmus Programme Salzburg – Thessaloniki; Salzburg – Mytilini (Griechenland) |
1998-2004 | Leiter der Arbeitsgruppe “Landschaftsökologie”, Institut für Geographie, Universität Salzburg |
seit 1999 | Koordinator der Universitätspartnerschaft Salzburg – Thessaloniki |
seit 2000 | Mitherausgeber der Zeitschrift “Geo-Öko”; Korrespondierendes Mitglied der IGU, Commission on Land Degradation. |
seit 2002 | Koordinator des Erasmus Programms Salzburg – Potsdam |
2004/06 | Abteilungsleiter (Abteilung für Physische und Angewandte Geographie). Institut für Geographie, Geologie und Mineralogie, Universität Salzburg |
2004/05 | Gastvorträge am Institut für Geoökologie der Universität Potsdam (Erasmus-Programm) |
seit 2007 | Leiter der Arbeitsgruppe “Landschaft und Nachhaltige Entwicklung |
seit 2008 | Herausgeber der Reihe „Landschaft und Nachhaltige Entwicklung“ |
seit 1973 | Regelmäßige Lehrveranstaltungen zu folgenden Bereichen: Physische Geographie, Geomorphologie, Landschaftsökologie, Klimageographie und Luftbildinterpretation. Geländekurse in Bodengeographie, Landschaftsökologie und Klimatologie |
seit 1978 | Teilnahme an mehr als 20 wissenschaftlichen und angewandten Projekten. |