
Alpine Forschungsstation Sameralm

Im Rahmen des Unesco-Programmes "Man and Biosphere" wurden im Bereich der Sameralm in den Jahren 1973-1980 sowie 1984-1986 zwei Projekte durchgeführt, die sich mit den Mensch-Umwelt-Problemen der Region auseinander setzen. Über die Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Station gibt es zahlreiche Veröffentlichungen.
Im Jahr 2000 wurde das Projekt: Erhaltung, Chancen und Weiterentwicklung des Tourismus zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region "Südliches Tennengebirge" abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projektes wurde der "Almlehrpfad Werfenweng" eingerichtet, der auf den Forschungen aus dem Bereich der Station aufbaut und einen Beitrag zur nachhaltigen touristischen Entwicklung der Region leisten soll. Seit dem Gründungsjahr der Forschungsstation werden kontinuierlich Aufzeichnungen über verschiedene klimatologische Parameter geführt.
Die Forschungsstation bietet Platz für 12 Personen. In der Tradition der ehemaligen Almhütte ist die Station einfach ausgestattet. Gäste aus allen Kontinenten haben die Forschungsstation bisher besucht.
Im Umfeld der Forschungsstation sind 4 klimatologische Messstellen eingerichtet:
Station |
Seehöhe |
Messungen |
Sameralm |
1510 m |
Niederschlag, Lufttemperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Bodentemperaturen, Windrichtung und -geschwindigkeit |
Jochriedel |
1720 m |
Lufttemperatur, rel.Luftfeuchtigkeit, Bodentemperatur |
Mittleres Streitmandl/ Edelweißer-Hütte |
2.350 m |
Lufttemperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Bodentemperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit |
Wengerau/Forcher |
980 m |
Lufttemperatur, rel.Luftfeuchtigkeit, Bodentemperatur, Niederschlag |

Lehre auf der Sameralm
Sommersemester 2009
UE (453.030)
- 2 SST - Juni-Juli 2009
Räumliche Analysemethoden - Geländemethoden
Die Analyse und Interpretation räumlicher Strukturen setzt das Vorhandensein qualitativ hochwertiger räumlicher Daten voraus. Ein wesentlicher Teil dieser landschaftsbezogenen Daten kann nur durch empirische Arbeit im Gelände gewonnen werden (Lokalklima, Bodenprofile, Sedimenttypen, Gewässeranalysen etc.). Im Rahmen der Übung werden einige der wichtigsten Methoden dazu im Gelände erläutert und in Kleingruppen selbständig Datenmaterial gewonnen, interpretiert und präsentiert.
PK (453.031)
- 2 SST - Juni 2008
Naturschutz
(Natur und Landschaftsschutz)
Ausgehend von theoretischen Ausarbeitungen findet im Rahmen dieser LV eine zweitägige Exkursion statt. Die Alpine Forschungsstation Sameralm – welche inmitten eines almwirtschaftlich genutzten Landschaftsschutzgebietes liegt – bietet dabei hervorragende Möglichkeiten für diverse praxisorientierte, naturschutz-fachliche Fragestellungen. Konkret kommt es im Bereich der Sameralm zur Anwendung der Vertragsnaturschutzmaßnahme "Der Naturschutzplan auf der Alm".
Zudem können "klassische" Spannungs-felder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, Tourismus, Erschließung oder Jagd exemplarisch Vorort diskutiert werden.
